Imkerverein Melsungen e.V.

fördert den Natur- und Landschaftsschutz in Melsungen und Umgebung, in dem seine Mitglieder für die flächendeckende Verbreitung sanftmütiger und gesunder Bienenvölker, bevorzugt der Zuchtrichtung der westlichen Honigbiene Carnica (Apis mellifera carnica), sorgen. Die Versorgung unserer waldreichen Hecken- und Kulturlandschaft im Nordhessischen Bergland mit Bienenvölkern trägt maßgeblich zur Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen bei. Unser gemeinnützige Verein verfolgt dieses Ziel auch durch Öffentlichkeitsarbeit, Aus- und Weiterbildung sowie der Betreuung neuer Imkerinnen und Imker.
Imker werden
Imkern ist nichts für Unzuverlässige! Denn es müssen über das gesamte Bienenjahr hinweg immer wieder regelmäßig bestimmte Arbeiten ausgeführt werden. Werden diese nur unregelmäßig ausgeführt, sind die zuvor geleisteten Arbeiten verloren. Oder das Bienenvolk wird krank, weil erkennbare Fehlentwicklungen nicht erkannt werden.
Dennoch ist Imkern ungemein entspannend. Alle Alltagsgedanken werden beim Imkern beiseite geschoben. Die Konzentration ist völlig auf die Arbeit mit den Bienen gelenkt. Wer an etwas anderes denkt wird sicherlich von Bienen eines besseren belehrt.
Bienen halten
Bienhaltung ist ein unersetzbarer Beitrag zur Landschaftspflege. Die Notwendigkeit einer weitgehend ökologisch orientierten Landwirtschaft ist mittlerweile ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Auch als Imker können wir ohne problematische Hilfsstoffe und schädliche Medikamente arbeiten und dabei die Welt vom Kleinen ausgehend verbessern.
Die Honigbienen leben in einem Staat in einer sozialen Gemeinschaft zusammen und sind eine sehr komplex organisierte Familie. Als Gemeinschaft haben sie so die Fähigkeiten, die die Möglichkeiten einer einzelnen Biene übersteige.
Imker sein
Die Imkerei ist für Menschen, die eine Mischung aus Handwerk und Natur suchen, das perfekte Hobby. Dabei wird das Handeln des Imkers durch den Jahresrhythmus der Bienen bestimmt. Dieser ist jedoch nicht wirklich festgelegt, sondern wird durch die Witterung und das vorhandene Nahrungsangebot in der Natur beeinflusst.
Schon früh begann der Mensch die Bienen wegen ihrer Produkte wie Wachs und Honig zu schätzen, so dass diese vom Menschen genutzt und gehalten wurden.